Dienstag, 24. Januar 2012

Elektroinstallation im Neubau selbst einbauen mit EWL Instakit

Elektroinstallation im Neubau selbst einbauen mit EWL Instakit

Da ich bei meine Hausbau so viel wie möglich einsparen wollte, habe ich viele Handwerkarbeiten in Eigenleistung ausgeführt.

Es gibt einige Firmen, welche mich sehr bei meiner Eigenlestung unterstützt haben und einige welche die Eigenleistung aus Eigeniteresse abgehlenzt haben.

Da ich die Elektroinstallation iun meinem Haus ebenfalls selbst montiert habe, möchte ich mich mal ein Lob über die Firma aussprechen, welche hervorragende Leistung erbracht hat.

Die Firma EWL Instakit vertreibt deutschlandweit Elektrobausätze zur Selbstmontage.
Aufmerksam bin ich auf die Firma EWL Instakit im Internet geworden.
Die bieten auf der Internetseite Elektroinstallation Neubau EWL Instakit wirklich alles für die Elektroinstallation zur Selbstmontage. Man merkt schnell, das man es hier mit einer professionellen Elektro-Firma zu tun hat, die Referenzen der Baumärkte Hornbach, Toom , Bauhaus wo man ebenfalls die EWL Instakit Elektrobausätze   sprechen ebenfalls dafür.

Nun zu meiner Neubau-Elektroinstallation.
Ich habe also im Internet nach Elektroinstallation für das Einfamilienhaus gesucht und kam so auf die Internetseiten von EWL Instakit. Vorher habe ich noch nichts von der Firma EWL Instakit gehört, obwohl sie ja wie ich mich vor Bestellung auch vergewissert habe, über die Baumärkte Hornbach, Toom und Bauhaus ebenfalls Ihre Ausbaupakete zur Selbstmontage für die Haus-Elektroinstallation vertreibt.

Das schöne auf der Internetseite von EWL Instakit ist, das man sich ein Kostenangebot für seine individuelle Elektroinstallation zur Selbstmonbtage online automatisch in wenigen Schritten erstellen lassen kann. Der sogenannte Elektro-Bausatzrechner macht es möglich.
Man braucht nur die Eckdaten seines Bauprojektes anzugeben, wie z.B. Bausubstanz, Geschosse, Wohnfläche etc. dann auf einen Butten Bausatz jetzt berechnen zu drücken und schon bekommt man in wenigen Sekunden einen Elektrobausatz mit Einzelmaterialaufstellung angezeigt.
Auch den Endpreis mit Rabatt wird ausgewiesen. Nun hat man noch zusätzliche möglichkeiten das Elektroangebot individuell selbst abzuändern. Mann kann z.B. wählen zwischen den verschiedenen Schaltermaterialien welche man haben möchte, wie z.B. Busch-Jaeger, Merten Jung, Gira etc. Auch der im Elektroangebot vorgeschlagener Zählerschrank kann man individuell abändern z.B. EWL Fabrikat oder Hager-Zählerschrank.
Wenn man das Elektrobaus-Angebot soweit individuelle auf seine wünschte abgeändert hat, was nicht zwingend erforderlich ist, weil in dem von EWL Instakit vorgeschlagenem  Elektrobausatz annähernd alles Elektromaterial enthalten war, welches ich benötigt habe, kann man den Bausatz entweder online direkt bei EWL Instakit bestellen, oder man druckt das Elektroangebot aus und bestellt es bei seinem Lieblingsbaumarkt wie z.B. Hornbach, Bauhaus, Toom etc. .

         
EWL Instakit Neubau Elektromaterial Bausatz:        

Im Elektropaket von EWL Instakit ist ausschließlich Elektromaterial nahmhafter Hersteller enthalten. Bei dem Schaltermaterial / Schalter, Steckdosen, Abdeckrahmen, Dimmer, Netzwerkdosen) habe ich mich für das Schaltermaterial reflex SI von Busch-Jaeger entschieden. Man kann aber wie schon erwähnt auch andere Schaltermaterialien wie z.B. Hager, Jung, Berker, Merten, Gira bei bei EWL Instakit wählen.
Im Elektrobausatz von EWL Instakit sind ebenfalls die Elektromaterielien für die Rohinstallation wie z.B. Kabel NYM-J 3x1,5 / NYM-J 5x1,5 qmm für Licht- und Steckdosenstromkreise, sowie die Hauptzuleitung und Stichleitungen für etwaige Unterverteilungen enthalte. Auch das Befestigungsmaterial sowie Schalterdosen und Abzweigdosen bei Altbau-Massivbauweise ohne Nagellaschen, bei Neubau mit Nagellaschen und bei Fertighaus oder Trockenständer-Bauweise sind winddichte Hohlwanddosen im EWL Instakit enthalten.


Neubau EWL Instakit Zählerschrank:

Der Zählerschrank wir von EWL Instakit passend, für den zuständigen Stromversorger komplett vorverdrahtet. Hier bietet EWL Instakit zwei Zählerschrank - Fabrikate an. Man kann wählen zwischen einem Hager Zählerschrank oder man kann das günstigere Eigenfabrikatvon EWL Instakit nehmen. Ich habe mich für das EWL-Fabrikat entschieden, da die Zählerschränke alle die gleichen VDE-Normbestimmungen erfüllen müssen, auserdem muss ich sagen das das EWL Fabrikat dem Hager Fabrikat in keinster weiße nach steht.
Der Zählerschrank wird von EWL Instakit wie schon geschrieben, mit allen im Angebot enthaltenen Einbaugeräten vorverdrahtet, was ein großer Vorteil ist, den diese Arbeit hat man schon eingespart und es ist alles sehr fachmännisch ausgeführt. Es sind also die Leitungsschutzschalter für die Wohnraumabsicherung sowie der selektive Leitungsschutzschalter (Zählervorsicherung pflicht bei fast allen Stromversorgern) und entsprechende Fehlerstromschutzschalter für z.b. Bad, Aussensteckdosen, etc. enthalten. Ich habe zusätzlich in meinem Einfamilienhaus eine Photovoltaikanlage sowie eine Wärmepumpe eingebaut. Der Zählerschrank wurde von EWL Instakit für die zusätzlich benötigten Zählerfelder gegen Aufpreis erweitert, auch die Wärmepumpeverdrahtung für das sogenannte TSG-Feld (Rundsteuerempfänger für Wärmepumpe) wurde laut Angaben meines Stromversorger von EWL Instakit im Zählerschrank komplett vorverdrahtet. EWL Instakit bietet die Zählerschränkle für jeden deutschen Stromversorger an, wie z.B. RWE, EON, Edis, Vattenfall, EnBW, Pfalzwerke, Süwag, Heag, Rheinenergie, usw. 


EWL Instakit Elektroinstallation in Eigenleistung:

Die Elektroinstallation habe ich komplett selbst ausgeführt. Ich habe also die komplette Kabelverlegung mit Mauerschlitzen, das Dosensetzen für Steckdosen, Schalter, Taster, etc.
sowie das Klemmen der Abzweigdosen in Eigenleistung durchgeführt. In dem Elektrobausatz von EWL Instakit sind, Einbauanleitung, Elektro-Verlegepläne sowie Elektro-Klemmpläne zur einfachen Selbstmontage enthalten. Die mitgelieferten Planunterlagen sind sehr verständlich und einfach zu verstehen, auserdem bin ich Hausmeister und kenne mich ein wenig in der Elektroistallation aus, so das es für mich im Großen und Ganzen ein Kinderspiel war, die Elektroarbeitenn in meinem Haus selbst durchzuführen. Ich hätte also die Palanunterlagen nicht unbedingt benötigt, sind in dem Elektrobausatz von EWL Instakit aber immer dabei. Für Laien sind sie wie schon geschildert aber sehr hilfreich. Sollte man etwas nicht verstehen, so steht dem Bauherren bei EWL Instakit eine Meisterhotline zur Verfügung wo man jegliche technische und formelle Fragen mit dem Meister erörten kann. Ich habe die Hotline zweimal in Anspruch genommen bezüglich meiner Netzwerkverkabelung. Man konnte mir sehr freundlich und kompetent weiterhelfen.


EWL Instakit Service Zähleranmeldung, Abnahme etc.:

Das Tolle an dem Elektrobausatz von EWL Instakit ist, das es auch das EWL Instakit Servicepaket der Zähleranmeldung und der Abnahme durch einen Elektromeister enthält.
Man braucht für die Elektroinstallation, wenn man sie selbst ausführen möchte, einen Elektromeister der die Konzession bei dem jeweilingen Stromversorger hat. Denn nur ein Konzessionierter Elektromeister kann die Anträge wie z.B. Baustromantrag, Hausanschlussantrag, Zählerantrag etc. beim zuständigen Elektroversorger stellen.
Bei EWL Instakit kümmert sich EWL um die Abnahme und die Anmeldung beim Stromversorger, denn EWL Instakit so berichtete mir der Elektromeister am Telefon, besitz die bundesweite Elektromeister-Kontzession bei allen Stromversorgern deutschlandweit.
Das ist natürlich eine tolle Sache, man braucht also keine andere Elektrofirma einzuschalten, wenn man die Elektroinstallation selbst ausführen möchte.
Auserdem bietet EWL Instakit auch einen sogenannten Elektro-Teilarbeitenservice an. Wenn der Bauherr nicht alle Elektroarbeiten selbst ausführen möchte, kann der das bei EWL Instakit melden. EWL Instakit schikt dann einen Elektromonteur, der die Arbeiten nach ortsüblichen Stundensatz nach Arbeitschein abrechnet.
Die Zähleranmeldung und die Abnahme meiner Selbstinstallation, funktionierte reibungslos. EWL Instakit beantragte zuerst den Hausanschlußkasten, das ist der Kasten, der von dem Stromversorger ins Haus gelegt wird, wo sich die Hauptsicherungen befinden. Als ich die Elektroinstallation in meinem Haus soweit fertiggestellt hatte, meldete ich das bei EWL Instakit. EWL Instakit schickte dann einen Elektromeister, der den Hausanschlußkasten und meinen Zählerschrank mit der Hauptzuleitung anschloß und die Elektroanlage auf Sicherheit  prüfte bzw. die sogenannte Abnahme machte. Da diese Anlagenprüfung bei mir ohne Beanstandungen ablief, wurden darauf die Zähler bei mir Haushaltsstromzähler, Doppeltarifzähler und Rundsteuerempfänger (für meine Wärmepumpe) sowie der Photovoltaikzähler bei meinem Stromversorger beantragt. Der Stromversorger machte nach der Zähleranmeldung telefonisch mit mir einen Zähler-Setztermin.
Das wars.

EWL Instakit Elektroinstallation zur Selbstmontage Fazit:

Der bei Hausbau, Ausbau, Umbau, Renovierung, Altbau oder Neubau bei seiner Elektroinstallation sparen möchte, ist mit EWL Instakit Elektro gut bedient.

Folgende Pluspunkte zu EWL Instakit sind zu erwähnen:

- Elektromaterial nahmhafter Hersteller
  (Busch-Jaeger, Merten, Gira, Berker, Hager, Siedle etc)

- Elektro Einbauanleitung, Elektro-Verlegepläne, Elektro-Klemmpläne, 3-D Raumpäne
  für die einfache Selbstinstallation der Haus-Elektroinstallation

- Zählerschrank ab Werk mit Elektroeinbaugeräten (Leitungsschutzschalterm
  Fehlerstrom-Schutzschalter, FI-Schalter, SLS-Schalter etc.) komplett vorverdrahtet 

- Zählerschränke für jeden Stromversorger deutschlandweit wie
  z.B. RWE, EON, Pfalzwerke, EDis, Süwag, Heag, Vattenfall, EnBW etc.

- Zählerschränke komplett vorverdrahtet auch für
  Wärmepumpe, Mehrfamilienhaus, Photovoltaik etc. ebenfalls bei EWL Instakit erhältlich 

- Elektrobausätze für jede Bausubstanz einsetzbar bzw. für jedes Haus einsetzbar
  (Neubau, Altbau, Fertighaus, Ausbauhaus, Massivhaus, Einfamilienhaus,
  Mehrfamilienhaus etc.)

- Zähleranmeldung und Abnahme der selbst installierten Elektroinstallation durch EWL Instakit
                         
- Elektro-Teilarbeitenservice für Elektroarbeiten welche der Bauherr eventuell nicht
  selbst ausführen möchte

- Meisterhotline bei anstehenden Elektrotechnischen bzw. EVU formellen Fragen 

- Antragsstellung bei dem zuständigen Stromversorger
  (Baustromantrag, Hausanschlußantrag, Zählerantrag, etc.)

- Bestellung direkt über EWL Instakit
  (wirklich prima Angebotsrechner auf http://www.ewl-instakit.de)
  oder über Baumarkt wie z.B. Bauhaus, Hornbach, Toom, Bauking etc.

- Lieferung kostenfrei


Ich hatte zum Vergleich ein Elektroangebot mit Lieferung und Montage der Elektroinstallation von einer Elektrofirma.Dieses Angebot belief sich auf 22.765 EUR. Bei EWL Instakit habe ich den Elektrobausatz zur Selbstmontage für 6.738,50 EUR bezogen. Also habe ich durch die Elektro Selbstmontage 16026,50 EUR eingespart. Das ist ein Kleinwaagen !!!
Jedem, der die Elektroinstallation in seimen Haus selbst ausführen möchte, kann ich EWL Instakit mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
   
             
         

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen